3D-Spieleentwicklung meistern – ohne leere Versprechen

Bei uns geht's nicht um unrealistische Jobgarantien. Wir vermitteln fortgeschrittene Techniken für Echtzeit-Rendering, procedural Generation und Performance-Optimierung. Unser Kurs startet im September 2025 und dauert 14 Monate. Das ist kein Schnellkurs – sondern fundiertes Handwerk.

Kursprogramm ansehen
Fortgeschrittene 3D-Spieleentwicklung Arbeitsumgebung
14
Monate intensive Ausbildung mit Praxisprojekten
87%
Unserer Absolventen arbeiten danach in verwandten Bereichen
1:8
Betreuungsverhältnis für persönliches Feedback

Wie wir arbeiten – realistisch und praxisnah

Keine Buzzwords, keine Illusionen. Unser Ansatz baut auf jahrelanger Erfahrung in der Spielebranche auf.

Praktische 3D-Entwicklung im Studio

Technische Tiefe statt Oberflächlichkeit

Wir beschäftigen uns mit Shader-Programmierung, LOD-Systemen und Memory-Management. Das sind die Dinge, die im echten Entwickleralltag zählen – nicht Demo-Projekte aus Tutorial-Videos.

Portfolio-Entwicklung mit echtem Wert

Jeder Teilnehmer baut ein vollständiges Projekt auf – vom Konzept bis zur spielbaren Version. Wir helfen dabei, technische Entscheidungen zu treffen, die auch unter Zeitdruck funktionieren.

Realistische Einschätzungen

Nicht jeder wird nach dem Kurs sofort bei einem AAA-Studio anfangen. Aber wer die Grundlagen beherrscht und bereit ist weiterzulernen, hat gute Chancen auf eine Zukunft in der Branche.

Kursstruktur im Überblick

Von den Grundlagen bis zu komplexen Systemen – hier ist, was dich in den nächsten 14 Monaten erwartet.

Phase 1: Grundlagen & Pipeline (Monate 1-3)

Wir starten mit 3D-Mathematik, Vektoroperationen und Transformationen. Außerdem lernen wir die komplette Asset-Pipeline kennen – von Blender bis zur Integration in Unity oder Unreal.

Phase 2: Rendering & Shader (Monate 4-6)

Jetzt wird's technisch. Wir schreiben eigene Shader, verstehen Lighting-Models und arbeiten mit Post-Processing-Effekten. Das ist der Teil, wo viele scheitern – aber auch der spannendste.

Phase 3: Performance & Optimierung (Monate 7-10)

Ein schönes Spiel bringt nichts, wenn es mit 15 FPS läuft. Hier lernen wir Profiling, Culling-Techniken und wie man für verschiedene Plattformen optimiert.

Phase 4: Portfolio-Projekt (Monate 11-14)

Du entwickelst ein vollständiges Projekt nach eigener Wahl. Wir begleiten dich durch alle Phasen – von der technischen Planung bis zum finalen Build.

Kaspar Bergmann Portrait
Kaspar Bergmann
Absolvent 2024

Ehrlich gesagt habe ich nicht erwartet, dass es so anspruchsvoll wird. Die ersten Wochen mit Shader-Code waren brutal. Aber genau das hat mir geholfen – weil ich jetzt verstehe, was unter der Haube passiert. Mein Portfolio-Projekt lief am Ende auf drei verschiedenen Plattformen mit stabilen 60 FPS. Das war der Moment, wo ich gemerkt habe: Okay, ich kann das wirklich.

Heute arbeite ich als Junior Technical Artist in Bremen und nutze täglich, was ich hier gelernt habe.
3D-Entwicklungsumgebung und Projekte

Nächster Kursstart: September 2025

Wir nehmen maximal 16 Teilnehmer auf – das ermöglicht uns persönliche Betreuung und individuelles Feedback. Voraussetzung sind grundlegende Programmierkenntnisse und echtes Interesse an der technischen Seite der Spieleentwicklung. Wenn du bereit bist, dir die Hände schmutzig zu machen und auch mal frustrierende Debugging-Sessions durchzustehen, dann könnte das hier richtig für dich sein.